Überschüsse clever einsetzen – nicht nur verwalten

Wenn das Budget mehr hergibt als geplant, stehen Sie vor einer Chance. Wir zeigen Ihnen, wie Sie finanzielle Spielräume nicht einfach liegen lassen, sondern gezielt für Wachstum und Stabilität nutzen.

Programm ab Herbst 2025 entdecken

Zahlen sprechen eine klare Sprache

Die meisten Unternehmen haben am Jahresende Budgetreserven – zwischen 8% und 18% der ursprünglichen Planung. Doch nur wenige nutzen diese systematisch.

Wir arbeiten mit Finanzverantwortlichen, die verstanden haben: Ein Überschuss ist kein Zufall, sondern eine strategische Ressource. Seit 2022 haben wir über 140 Teilnehmer begleitet, die ihre Planungsprozesse neu gedacht haben.

23%
Durchschnittliche Effizienzsteigerung bei Budgetallokation
6 Mon.
Typischer Zeitraum bis zur messbaren Verbesserung
140+
Finanzverantwortliche seit 2022 im Programm

Menschen mit Erfahrung aus der Praxis

Unsere Dozenten haben selbst Jahre in Finanzabteilungen verbracht und wissen, wie Budget-Entscheidungen wirklich getroffen werden.

Folkert Hinrichs

Finanzplanung & Controlling

Folkert hat 11 Jahre als Controller in mittelständischen Tech-Unternehmen gearbeitet. Er kennt den Spagat zwischen Quartalsdruck und langfristiger Strategie aus eigener Erfahrung und zeigt, wie man Überschüsse in sinnvolle Investitionen umwandelt.

Rüdiger Lammers

Liquiditätsmanagement & Risiko

Nach 14 Jahren als CFO in der Produktionsindustrie weiß Rüdiger, wie schnell sich Marktbedingungen ändern können. Seine Methoden helfen Ihnen, finanzielle Puffer so anzulegen, dass sie im Ernstfall wirklich schützen – nicht nur auf dem Papier.

Vom Überschuss zur strategischen Entscheidung

Ein strukturierter Ansatz macht den Unterschied zwischen verschenkten Chancen und gezieltem Wachstum.

1

Analyse der tatsächlichen Situation

Sie lernen, wo Ihre Überschüsse wirklich herkommen – Einsparungen, optimierte Prozesse oder externe Faktoren. Diese Unterscheidung ist entscheidend für die weitere Planung.

2

Bewertung von Allokationsoptionen

Reinvestition, Rücklagenbildung oder Schuldenabbau – jede Option hat ihre Berechtigung. Wir erarbeiten mit Ihnen Entscheidungskriterien, die zu Ihrer Unternehmenssituation passen.

3

Implementierung und Monitoring

Gute Pläne scheitern oft an der Umsetzung. Sie entwickeln konkrete Maßnahmenpläne und lernen, wie Sie die Wirksamkeit Ihrer Entscheidungen kontinuierlich überwachen.

4

Anpassung für zukünftige Zyklen

Budgetüberschüsse sollten kein einmaliges Ereignis sein. Sie lernen, wie Sie Ihre Planungsprozesse so gestalten, dass sie systematisch Spielräume schaffen und optimal nutzen.

Bereit für eine neue Perspektive auf Ihre Finanzen?

Unser nächstes Programm startet im November 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleinen Gruppen arbeiten – so bleibt Zeit für Ihre spezifischen Fragen.

Kontakt aufnehmen